Terminkalender
Über die Nachtseite der Naturwissenschaft - Philosophische Gespräche am Abend
„ … die Denker müssen fühlen lernen, die Gefühlsmenschen müssen sich rational orientieren, die intuitiv Begabten müssen mehr auf die äußere Welt achten und von ihr wahrnehmen, und wer sich vor allem empfindend und beobachtend auf die Natur einlässt, sollte sich daran erinnern, dass auch die Ahnung dazugehört und seinen Blick auf die Welt mitbestimmt. Alle müssen ihren komplementären Beitrag liefern! (Ernst Peter Fischer) (129)
„In der Seele des Menschen werden immer beide Haltungen wohnen und die eine wird stets die andere als Keim ihres Gegenteils in sich tragen. Dadurch entsteht eine Art dialektischer Prozess, von dem wir nicht wissen, wohin er uns führt. Ich glaube, als Abendländer müssen wir uns diesem Prozess anvertrauen und das Gegensatzpaar als komplementär anerkennen. (Wolfgang Pauli – Quntenphysiker)“[1] (192)
Die vor 100 Jahren entwickelte Quantenphysik hat die Grundlage einer neuen Weltauffassung gegeben. Das rational Verstehbare und Kontrollierbare („Tagseite“) muss ergänzt werden durch intuitiv Erfahrbares („Nachtseite“) um das Ganze, das Unteilbare zu verstehen. Physiker wie Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, David Bohm, Hartmann Römer und viele mehr haben versucht Grundlagen ganzheitlicher Weltbilder zu entwickeln.
In der geplanten Veranstaltungsreihe soll an jedem Abend ein Gesichtspunkt durch einen Impulsvortrag aus einem der unten genannten Bücher in den Mittelpunkt gestellt werden.
Start: 5. März 2025 Zur Nachtseite der Wissenschaft – Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli
Am Beispiel des „Doppelspaltexperiments“ werden die für die Quantenphysik zentralen Begriffe Verschränkung und Komplementarität anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt. Darauf aufbauend werden wir diese Ideen beleuchten im Sinne von Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli.
Alle Veranstaltungen beginnen um 19:30 Uhr in der Freien Waldorfschule Wiehre, Schwimmbadstr. 29, Experimentierraum, 2. Obegeschoss.
Bitte um Anmeldung unter
In der Veranstaltungsreihe kommen unterschiedliche Sichtweisen zur Frage nach der Existenz einer Welt hinter den Dingen, nach einem Urgund, nach einer geistigen Welt ins Spiel. Das in jeder Veranstaltung stattfindende Gespräch kann von dem in einem Impulsvortrag Dargestellten seinen Ausgang nehmen kann. Am Ende jeder Veranstaltung wird die Frage beleuchtet, in wie fern durch das am Abend Behandelte, sich der Blick der Teilnehmenden auf die Welt ändern könnte. So kann das miteinander Bewegte vielleicht in unserer persönlichen Lebenswirklichkeit Bedeutung erlangen. Zu Beginn der nächsten Veranstaltung können, wenn gewünscht, einzelne persönliche Erfahrungen zu diesem „geänderten Weltblick“ eingebracht werden. Die Veranstaltungsreihe könnte so zu einem gemeinsamen Erforschen der „Tag- und Nachtseite der Welt“ werden.
Die geplanten Abende sind so angelegt, dass die Teilnehmer:innen unabhängig von ihrer naturwissenschaftlichen Vorbildung die wesentlichen Gedanken nachvollziehen können.
Termine der Veranstaltungen:
5. März 2025 Zur Nachtseite der Wissenschaft – Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli
19. März 2025 Die Implizite Ordnung – Grundlage eines ganzheitlichen Weltbildes
2. April 2025 Vernunft und Offenbarung - Philosophieren im Islam
9. April 2025 Zu guter Letzt - Komplementarität und Verschränkung in der Lebenswelt
Vortragsimpulse und Leitung Prof. Dieter Plappert
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Abteilung Gymnasium) i.R.,
Mitglied der Freiburger Forschungsräume
[1] Ernst Peter Fischer: Brücken zum Kosmos – Wolfgang Pauli zwischen Kernphysik und Weltharmonie Libelle-Verlag